Online: Mensch und Maschine: Voraussetzungen für eine verantwortungsvolle KI-Nutzung
„Servus, KI! Der Bayern-Dialog zu Künstlicher Intelligenz“KI – was geht mich das an, und wo betrifft mich Künstliche Intelligenz schon heute?
Die Bayerischen Volkshochschulen und renommierte Wissenschaftsorganisationen starten die Tour „Servus, KI! Der Bayern-Dialog zu Künstlicher Intelligenz“ durch den Freistaat:
Allgemein verständliche Vorträge und anschließende Diskussionen laden ein, verschiedene Anwendungsfelder, Chancen und Herausforderungen von KI kennenzulernen, mitzureden und weiterzudenken.
Die Vorträge finden an ausgewählten Volkshochschulen statt, sie werden aber auch übertragen, damit Sie online teilnehmen können!
Mit dabei: Ihre VHS, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt), die Plattform Lernende Systeme (PLS) – und Sie!
live an der vhs Memmingen
Link zur Online Teilnahme:
https://app.sli.do/event/rJi1GSwYymXMbBEQr2eT1t
Hinter dem aktuellen Hype stellen sich grundlegende Fragen: Was kann KI tatsächlich leisten und welche Kompetenzen benötigen wir, um sie kritisch, effektiv und verantwortungsvoll zu nutzen?
Der Vortrag plädiert für eine breit angelegte Bildungsoffensive, die technisches Verständnis, kritische Reflexion und mediale Kompetenz vermittelt. Es werden konkrete Handlungsfelder vorgestellt - von der schulischen und universitären Ausbildung über betriebliche Weiterbildung bis hin zur Gestaltung von Gebrauchsinformationen für KI-gestützte Software.
Elisabeth André ist Professorin für Informatik und Gründerin des Lehrstuhls für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz an der Universität Augsburg. Ihre Forschung zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der sich an der Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz und Mensch-Maschine-Interaktion bewegt.