Premiere der Sonderführung „Mit dem Kirwabär unterwegs“ –
Kirwabär
Erlebnisführung zur Allerweltskirchweih Stadtführungen in Burglengenfeld
1866 wurde verfügt, dass nur noch eine Gesamt-Kirchweih begangen wird, nämlich am 3. Oktobersonntag, da der damit verbundene Alkoholkonsum der Obrigkeit zu viel wurde.
Bereits seit dem Mittelalter feiern die Christen ein religiöses Fest anlässlich der Weihe einer Kirche. Bis 1866 hatte jede Kirche in Bayern ihr eigenes Kirchweihfest, das entweder am Sonntag vor oder nach dem Namenstag des Kirchenpatrons stattfand. „A richtige Kirwa dauert bis zum Irta (Dienstag), es ko se a schicka bis zum Migga (Mittwoch)“. Für die Bevölkerung waren die Kirchweihfeste eine der wenigen Gelegenheiten, bei Tanz, Musik, gutem Essen und beim Bier den harten Arbeitsalltag zu vergessen.
Den alteingesessenen Burglengenfeldern dürfte das jährliche Kirwabärtreiben des Trachtenvereins noch in guter Erinnerung sein. Am Kirwawochenende zogen die Trachtler mit dem Bären (ein Mannsbild im Bärenkostüm) samt Treiber und Musikanten durch die Straßen und sammelten Spenden für die Anschaffung neuer Trachten. Gerne wurde mit dem Kirwabärn auf der Straße getanzt und Kinder liefen sofort davon, wenn sich der Bär nach ihnen umdrehte und die Verfolgung aufnahm.
Die Erlebnisführung wird durch szenische Darstellungen bereichert. Außerdem werden die Teilnehmer während der Führung mit zweifacher Bierverkostung an verschiedenen Orten und frisch gebackenen Kirwaküchl überrascht. Die Führung endet in der Gaststätte „Zum Burgblick“ (Sauerer) zu einem zünftig-musikalischen Kirwaausklang.
Wer eine schmackhafte Ente essen möchte, sollte dies allerdings direkt beim Wirt Peter Sauerer bestellen.