Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung Burglengenfelds – Karl der Große lässt bereits grüßen
Stadtführungen in Burglengenfeld
Zum Studium zog es Ernst Singer 1979 nach München. Seit 2 Jahren wieder zurück in Burglengenfeld kombiniert er jetzt seine Berufserfahrung in der Industrie mit seinem Interesse an Heimatgeschichte. An ausgewählten Phasen der Geschichte Burglengenfelds zeigt er Zusammenhänge zwischen naturgegeben und von Menschen gemachten Einflussfaktoren auf die wirtschaftliche Entwicklung Burglengenfelds auf.
Staunen Sie über die Rolle Karl des Großen an der Wende des 8. zum 9. Jahrhundert und gehen Sie in ausgewählten zeitlichen Phasen mit bis zum Ende der Amtszeit des Bürgermeisters Stefan Bawidamanns 1990. Die Verlagerung des historisch ersten Marktplatzes unten vor der Naabbrücke hinauf zum jetzigen Zentrum der Altstadt und dessen großzügige Gestaltung ist einzigartig im Kontext einer historischen Stadtentwicklung.
Einer der Fragen, die sich hier stellt, was waren die Gründe für diese Entwicklung im Mittelalter? Ein sehr visionärer Herzog von Bayern, Otto I und schlichtweg die Stadtgeographie? All diese Fragen wird Ernst Singer während seinem knapp 2-stündigen Spaziergang durch die Altstadt bis zum ehemaligen Bahnhof den Gästen erläutern.
Endpunkt ist die kleine Grünfläche am vorstadtseitigen Ende der Pithiviersbrücke.
1 Nachmittag, 01.10.2023 Sonntag, 15:00 - 16:30 Uhr, | |||||||
1 Termin(e)
| |||||||
Ernst Singer | |||||||
B-1660 | |||||||
Unkostenbeitrag vor Ort: 5,00 € Kinder 3 Euro |